• Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Start
  • Aktuelles
  • Mitglied im Ortsverein werden
  • Treffpunkt
  • Mehr-miteinander!
  • Termine
  • "nachrichtenleicht"
  • Lebenshilfewerk Pinneberg
  • Freizeitförderung
  • Verbände der Lebenshilfe
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutz

Suchen

Aktuelle Seite: Startseite
German Arabic English Greek Polish Russian Spanish Turkish
  • Spenden Sie für "und alle spielen mit..."
  • BTHG - Bundesteilhabegesetz
  • Treffpunkt-Lebenshilfe-Pinneberg
  • Wohnen

Lebenshilfe_Info_1601_Zukunft der Werkstätten (Teil 5)

  • Drucken
  • E-Mail

Lebenshilfe Logoinfo 24567 640 

Zukunft der Werkstätten ??? (Teil 5)

Wieviel Veränderung braucht die Werkstatt ?

Foto Veranstaltung     Lesen sie den Newsletter von 53° Nord:

40 Jahre lang waren Werkstätten nahezu konkurrenzlos. Für denjenigen, der aufgrund seiner Behinderung keinen Arbeitsplatz in der gewerblichen Wirtschaft fand und als nicht erwerbsfähig galt, kam in der Regel nur ein Platz in der für ihn zuständigen Werkstatt in Frage. Das hat in den WfbM zwischen 1974 und heute bundesweit zu jährlichen Zuwachsraten von durchschnittlich zwei bis drei Prozent geführt ...

Hier weiterlesen ...

Kalender 2016

  • Drucken
  • E-Mail

 "Jahreskalender 2016"

Jahreskalender 2016

        Jahreskalender 2016

Wir wünschen allen viel Spaß mit dem Kalender für 2016.

Sie dürfen ihn gerne speichern, ausdrucken und für den
persönlichen Gebrauch verwenden.

Einfach das Deckblatt anklicken und den Kalender
herunterladen. Wenn Sie auf die Monatsseiten klicken,
können Sie die Kalenderblätter in Vollansicht anschauen...

Januar Februar März April
 Januar  Februar  März  April
Mai Juni Juli August
 Mai  Juni  Juli  August
September Oktober November Dezember
September Oktober November Dezember

Copyright Jannis Witten

Weihnachtswünsche 2015

  • Drucken
  • E-Mail

"Weihnachten"
von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben  

 santa claus 226705 640

Zwar ist das Jahr an Festen reich, 
Doch ist kein Fest dem Feste gleich, 
Worauf wir Kinder Jahr aus Jahr ein 
Stets harren in süßer Lust und Pein.

O schöne, herrliche Weihnachtszeit, 
Was bringst du Lust und Fröhlichkeit! 
Wenn der heilige Christ in jedem Haus 
Teilt seine lieben Gaben aus.

Und ist das Häuschen noch so klein, 
So kommt der heilige Christ hinein, 
Und Alle sind ihm lieb wie die Seinen, 
Die Armen und Reichen, die Großen und Kleinen.

Der heilige Christ an Alle denkt, 
Ein Jedes wird von ihm beschenkt. 
Drum lasst uns freu'n und dankbar sein! 
Er denkt auch unser, mein und dein.

(August Heinrich Hoffmann von Fallersleben)

Wir wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein frohes Weihnachtsfest und besinnliche Feiertage ...
Lebenshilfe Ortsverein Pinneberg

Lebenshilfe_Info_1517_Zukunft der Werkstätten (Teil 4)

  • Drucken
  • E-Mail

Lebenshilfe Logoinfo 24567 640 

Zukunft der Werkstätten ??? (Teil 4)

- Jeder hat das Recht auf Bildung ... -

Werkstätten und Integrationsfirmen müssen ihre Förder- und Entwicklungsplanung auf den Prüfstand stellen, wollen sie ihren Reha-Auftrag zeitgemäß interpretieren. Statt ein Förderdenken alten Stils zu pflegen, geht es heute darum, Beschäftigte zu befähigen, sich in ihrer beruflichen Tätigkeit weiterzuentwickeln, Verantwortung zu tragen, ihr eigenes Leben selbst zu planen und in die Hand zu nehmen: Entwicklungsplanung muss von den Beschäftigten selbst gewollt und gesteuert sein, sie müssen ihre eigenen Entwicklungsziele finden. Berufliche Fortbildung sollte sich an der Personalentwicklung in der Wirtschaft orientieren, Planung und Umsetzung den dort üblichen Verfahren entsprechen. Zudem brauchen die Beschäftigten "Karrierechancen", also die Möglichkeit zu einer beruflichen Weiterentwicklung innerhalb oder außerhalb des Betriebes.

Unterm Strich heißt dies, sich von der pädagogisch-therapeutischen Ausrichtung zu lösen und als Arbeitgeber mit Erwachsenenbildungs- und Personalentwicklungsangeboten zu verstehen.

 Wie können "Begleitende Maßnahmen" in der Werkstatt der Zukunft aussehen?

Hier haben die Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH  (BWB) ein beispielhaftes Konzept entwickelt:

Die BWB hat das Potenzial an Ressourcen und Fähigkeiten ihres Personals erkannt und ein Konzept erarbeitet, wie dieses Potenzial zur Qualifizierung genutzt werden kann: Das gesamte Stammpersonal wird dazu befähigt, sein Fachwissen in Kursen zu vermitteln. Das Wissen der FABs, Handwerker, Pädagogen und Psychologen, die Kenntnisse der Personaler, Öffentlichkeitsarbeiter, Projektleiter und Führungskräfte bilden einen Wissenspool von enormer Vielfalt, aus dem je nach Bedarf geschöpft werden kann. So ermöglicht die BWB standardisierte berufliche Bildung und bedarfsorientierte Qualifizierung für alle Mitarbeiter. 

151019 BWB

Berliner Werkstätten für Menschen mit Behinderung GmbH

Einfach auf das Bild klicken und das Bildungsangebot lesen ...

Diese Kurse oder Bildungseinheiten haben sowohl die Durchlässigkeit zum allgemeinen Arbeitsmarkt im Blick als auch die Bildung für die Berufsfelder der Kernwerkstatt. Mit diesen Angeboten können Werkstätten Bildung planen, nachvollziehen und auswerten - und sie auch in einem persönlichen Budget integrieren.

Quelle: 53° Nord Agentur und Verlag (Genossenschaft der Werkstätten für behinderte Menschen Hessen und Thüringen e.G)

Lebenshilfe_Info_1516_Zukunft der Werkstätten (Teil 3)

  • Drucken
  • E-Mail

Lebenshilfe Logoinfo 24567 640 

Zukunft der Werkstätten ??? (Teil 3)

Lesen Sie den Artikel von Prof. Dr. Klaus J. Zink:

- Zukunft der „Werkstatt für behinderte Menschen“ -
                                      „Werkstatt für behinderte Menschen“ mit Zukunft -

fountain pen 442066 640

 Foto Pixabay
Einfach auf das Bild tippen und den Artikel lesen...

Weitere Beiträge ...

  1. Lebenshilfe_Info_1515_Was ist eigentlich Inklusion?
  2. Lebenshilfe_Info_1514_Mehr Flexibilität schaffen
  3. Lebenshilfe_Info_1513_ Einladung BdEuB
  4. Freizeitförderung

Seite 77 von 81

  • Start
  • Zurück
  • 72
  • 73
  • 74
  • 75
  • 76
  • 77
  • 78
  • 79
  • 80
  • 81
  • Weiter
  • Ende